Nissan GT-R50
Als Nissan im Sommer den GT-R50 by Italdesign präsentierte, glaubten viele Betrachter an eine erste Konzeptstudie zum bald kommenden Nachfolger des seit 2007 produzierten japanischen Sportwagens GT-R. Allerdings handelte es sich vielmehr um ein besonderes Design auf Basis des bekannten GT-R Nismo, mit dem Nissan auf das 50-jährige Jubiläum der GT-R-Baureihe im Jahr 2019 aufmerksam machen wollte. Zugleich tat man sich mit dem italienischen Designhaus Italdesign zusammen, das 2018 50-jähriges Bestehen feierte.
Am Design arbeiteten neben den Italdesign-Mitarbeitern auch Nissan Designer aus Europa und den USA mit. Ursprünglich sollte es beim grauen Einzelstück mit goldenen Akzenten bleiben, doch die Resonanz des Publikums führte dazu, dass intern die Machbarkeit einer Kleinserie geprüft wurde. Hierzu wurde das Unikat nach dem Auftritt beim Festival of Speed zu weiteren Events an der Rennstrecke Spa-Francorchamps in Belgien, zur Rolex Monterey Motorsports Reunion in den USA sowie beim Nissan Crossing in Japans Hauptstadt Tokio geschickt, um weitere Publikumsmeinungen einzuholen. Letztlich fiel die Entscheidung zugunsten einer limitierten Auflage von 50 Fahrzeugen, für die ab sofort die Bestellbücher geöffnet sind.










An der Optik ändern sich nur kleine Nuancen. Zudem können die 50 glücklichen Kunden selbstverständlich sowohl die Hauptlackfarbe als auch den Kontrastton frei wählen. Selbst für die Lederbezüge im Interieur stehen laut Nissan diverse Möglichkeiten zur Verfügung, die mit verschiedenen Ausstattungspaketen kombiniert werden können.
Unter der Motorhaube kommt das 3,8 Liter große V6-Biturbo-Triebwerk aus dem Nissan GT-R Nismo zum Einsatz, das hier jedoch eine satte Leistungssteigerung auf 530 kW/720 PS erhält. Diese Mehrleistung resultiert aus den größeren Turboladern der GT3-Rennversion, größeren Ladeluftkühlern, einer Hochleistungskurbelwelle, modifizierten Kolben, Pleueln und Lagern nebst Hochleistungskolbenöldüsen und größeren Einspritzdüsen. Hinzu kommen schärfere Nockenwellen und eine neue Motorsteuerungssoftware. Ob wie in der Studie auch beim Serienauto ein sequenzielles Sechsgang-Getriebe anstelle des sonst im GT-R verbauten Doppelkupplungsgetriebes die Kräfte auf den Allradantrieb überträgt, bleibt abzuwarten. Bekannt ist hingegen der Grundpreis für den Nissan GT-R50: 990.000,- € – netto! Inklusive Mehrwertsteuer sind in Deutschland also mindestens 1.178.100,- € fällig. Da die 50 Fahrzeuge überwiegend in Handarbeit entstehen, setzte Nissan einen Produktionszeitraum von Anfang 2019 bis ins Jahr 2020 an.
Bilder: Nissan